Kurzumtriebsplantagen als neues Geschäftsfeld eines Energieversorgers

Mit der RWE Innogy Cogen GmbH wurde Anfang 2008 eine Tochtergesellschaft der RWE gegründet, die sich ausschließlich mit der Energieerzeugung aus Biomasse befasst. Diese Tochtergesellschaft beschäftigt inzwischen ca. 180 MitarbeiterInnen.

Waren die Aktivitäten von RWE im Bereich Biomasse bislang v.a. auf die Energiegewinnung aus Altholz fokussiert, wurde inzwischen mit der Planung und dem Bau mehrerer Biomasseheizkraftwerke (BMHKW) in Nordrhein- Westfalen begonnen, die auf der Basis von Frischholz betrieben werden. Eines dieser Werke, das BMHKW in Erndtebrück (Lkr. Siegen-Wittgenstein), wird im Herbst 2009 seinen Betrieb aufnehmen. Nach Realisierung der bislang geplanten Projekte werden durch die RWE Innogy Cogen GmbH 4-5 Frischholzheizkraftwerke betrieben und damit allein in Deutschland pro Jahr ca. 250.000 tatro an Holzhackschnitzeln nachgefragt werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Tobias Cremer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.