Die Produktion von Biomasse auf landwirtschaftlicher Nutzfläche kann einen Beitrag leisten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Energiepflanzenanbau auf Ackerland erfolgt z.B. mit Raps, Mais oder Getreide bereits in nennenswertem Umfang. Das Anlegen von Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland und die Holzproduktion auf diesen Flächen mit Pappeln, Weiden oder Robinien bieten eine Ergänzung zum üblichen Energiepflanzenbau.
Im Rahmen des Forschungs-Verbundprojektes AGROWOOD wurden über 4 Jahre Untersuchungen zu dieser Thematik geführt und Lösungen erarbeitet. Basierend auf Ergebnissen aus diesem Forschungsprojekt werden für den Landwirt entscheidungsrelevante Probleme aus ökonomischer und ökologischer Sicht benannt und vergleichend gewertet. Deutlich wird dabei, dass Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland keinen Verlust des Rechtsstatus "landwirtschaftliche Nutzfläche" nach sich ziehen, der Gewinn je nach Marktlage im oberen Bereich zu vergleichbarem Energiepflanzbau liegt und die Ökobilanz zugunsten der Kurzumtriebsplantagen ausfällt, gleichermaßen wie die Bewertung aus naturschutzfachlicher und landschaftsökologischer Sicht.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | PD Dr.-Ing. habil. Werner Große Prof. Dr. Dr. h.c. rer. silv. habil. Albrecht Bemmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.