Kurzumtriebsplantagen - Was können sie leisten?

Die Produktion von Biomasse auf landwirtschaftlicher Nutzfläche kann einen Beitrag leisten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Energiepflanzenanbau auf Ackerland erfolgt z.B. mit Raps, Mais oder Getreide bereits in nennenswertem Umfang. Das Anlegen von Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland und die Holzproduktion auf diesen Flächen mit Pappeln, Weiden oder Robinien bieten eine Ergänzung zum üblichen Energiepflanzenbau.

Im Rahmen des Forschungs-Verbundprojektes AGROWOOD wurden über 4 Jahre Untersuchungen zu dieser Thematik geführt und Lösungen erarbeitet. Basierend auf Ergebnissen aus diesem Forschungsprojekt werden für den Landwirt entscheidungsrelevante Probleme aus ökonomischer und ökologischer Sicht benannt und vergleichend gewertet. Deutlich wird dabei, dass Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland keinen Verlust des Rechtsstatus "landwirtschaftliche Nutzfläche" nach sich ziehen, der Gewinn je nach Marktlage im oberen Bereich zu vergleichbarem Energiepflanzbau liegt und die Ökobilanz zugunsten der Kurzumtriebsplantagen ausfällt, gleichermaßen wie die Bewertung aus naturschutzfachlicher und landschaftsökologischer Sicht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr.-Ing. habil. Werner Große
Prof. Dr. Dr. h.c. rer. silv. habil. Albrecht Bemmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit