Die verstärkte energetische Nutzung von Biomasse ist erklärtes Ziel der deutschen und europäischen Klimaschutzpolitik. Entsprechende politische Maßnahmen führten in der Vergangenheit nicht nur bei der Strom- und Kraftstoffbereitstellung sondern auch im Wärmebereich zu einer starken Ausbaudynamik der energetischen Biomassenutzung, die durch steigende Ölpreise weiter an Fahrt gewonnen hat.
Parallel dazu verstärkte sich das Interesse an der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NawaRo). Dadurch haben sich neue nationale und internationale Märkte für Biomasse entwickelt bzw. befinden sich in der Entstehung, die potentiell zu direkten Konkurrenzen bei Biomasseangebot und -nachfrage, aber auch zu Nutzungs- und Flächenkonkurrenzen um die entsprechenden Ressourcen führen können. Dieses Konfliktfeld wird bereits in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Beispielhaft stehen dafür die aktuellen Diskussionen in Deutschland um eine zunehmende Nutzung des Rohstoffs Waldholz und im internationalen Kontext um mögliche Konkurrenzen zwischen Nahrungsmittelversorgung und Biokraftstoffproduktion. Auch kommt es insbesondere bei der Energiepflanzenproduktion zu Eingriffen in die Landschaft, welche zu Nutzungskonkurrenzen mit dem Naturschutz führen können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän Matthias Edel Dipl.-Ing. agr. Thilo Seidenberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.