Pflanzenöl und Biodiesel als Kraftstoffe aus der und für die Landwirtschaft - Möglichkeiten und Grenzen aus acker- und pflanzenbaulicher Sicht

Pflanzenöl und Biodiesel bieten der Landwirtschaft die Chance Kraftstoffe einzusetzen, die auf einheimischer, evtl. sogar betriebseigener Rohstoffbasis hergestellt werden können. Diese Verwertungslinien sind am Markt etabliert. Zuletzt mussten jedoch erhebliche Rückschläge auf Grund geänderter und unsicherer gesetzlicher sowie ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen verzeichnet werden.

Unabhängig davon steht die Frage, ob eine Eigenversorgung der Landwirtschaft mit Pflanzenöl und/oder Biodiesel auf Rapsölbasis auch acker- und pflanzenbaulich möglich ist oder ob z.B. Humusbilanz, Koppelproduktverwertung oder Flächenbedarf hier Grenzen setzen. Auf einige dieser Faktoren wird im Folgenden eingegangen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Raps insbesondere aus Sicht der Nachhaltigkeit, des Dünge- und Pflanzenschutzaufwandes und des stark gestiegenen Anbauumfangs oftmals kritisch betrachtet wird.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Grunert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'