Aktuelle Rechtsprobleme bei der Umsetzung der Verpackungsverordnung (Stand 2002)

Erläuterung der Möglichkeiten von Pfandpflicht, dualen Systemen und Selbstentsorgersystemen sowie Folgen der Neuvergabe von DSD-Verträgen

Die Verpackungsverwertung befindet sich im Umbruch. Anders als in anderen Bereichen der Abfallwirtschaft hat dies weniger mit grundlegenden Änderungen des deutschen Abfallrechts zu tun, sondern beruht vielmehr darauf, dass die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verpackungserfassung und -verwertung, die die Verpackungsverordnung von 1998 bietet, zunehmend ausgeschöpft werden. Hinzu kommen Impulse seitens der europäischen und deutschen Kartellbehörden, die darauf zielen, eine weitergehende Öffnung des Marktes für Leistungen der Verpackungsentsorgung zu bewirken. Hieraus resultiert eine Vielzahl von Rechtsfragen, die konkret die Anwendung und den Vollzug der Verpackungsverordnung betreffen und insoweit auch auf einige Schwachstellen des bestehenden Regelwerkes treffen. Einigen dieser Rechtsfragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf den Bereich der Entsorgung von Verkaufsverpackungen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Würzburger Verpackungsforum-2002 (März 2002)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.