Erläuterung der Möglichkeiten von Pfandpflicht, dualen Systemen und Selbstentsorgersystemen sowie Folgen der Neuvergabe von DSD-Verträgen
Die Verpackungsverwertung befindet sich im Umbruch. Anders als in anderen Bereichen der Abfallwirtschaft hat dies weniger mit grundlegenden Änderungen des deutschen Abfallrechts zu tun, sondern beruht vielmehr darauf, dass die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verpackungserfassung und -verwertung, die die Verpackungsverordnung von 1998 bietet, zunehmend ausgeschöpft werden. Hinzu kommen Impulse seitens der europäischen und deutschen Kartellbehörden, die darauf zielen, eine weitergehende Öffnung des Marktes für Leistungen der Verpackungsentsorgung zu bewirken. Hieraus resultiert eine Vielzahl von Rechtsfragen, die konkret die Anwendung und den Vollzug der Verpackungsverordnung betreffen und insoweit auch auf einige Schwachstellen des bestehenden Regelwerkes treffen. Einigen dieser Rechtsfragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf den Bereich der Entsorgung von Verkaufsverpackungen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Würzburger Verpackungsforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | RA Dr. Martin Dieckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden