100 Jahre Gasqualität - Die Geschichte des DVGW-Arbeitsblattes G 260

Vor 100 Jahren wurde auf einer DVGW-Versammlung in Frankfurt mit der Festlegung eines Brennwertes für Stadtgas die erste Gasbeschaffenheitsanforderung festgelegt. Gaswerkschemiker legten 1921 mit den Krummhübeler Richtlinien die Grundlage für die weitere Regelsetzung der Gasbeschaffenheit, die mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 seit 1939 fortgeschrieben werden.

Dabei wird der Fortentwicklung der Anwendungstechnik und dem Klimaschutz besonderes Augenmerk gewidmet (Senkung des Schwefelgehaltes für Brennwertgeräte und Brennstoffzellen-Heizgeräte; Berücksichtigung von Gasen aus regenerativen Energien; Erdgas als Kraftstoff). Anforderungen an die Gasbeschaffenheit müssen auch zukünftig sicherstellen, dass sich die Schere der Interessenkonfl ikte zwischen Gasdarbietern und Gasanwendern nicht weiter öffnet; das gilt sowohl national als auch international.
 
Gasqualität, Gasbeschaff enheit, TGL 28049, TGL 28050, DVGW-Arbeitsblatt G 260, G 262, DIN 51624 - Kraftstoff für Kraftfahrzeuge-Erdgas



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang (Dezember 2009)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Dipl.-Ing. Dieter Hentze
Dipl.-Ing. Heiko Zingrefe
Dipl.-Chem. Uwe Klaas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.