Hydrogeochemical modelling of raw water quality - a planning and forecasting tool
Nitrate, denitrifi cation, hydrogeochemical modelling, PHREEQC, raw water prediction
Nitrate pollution of groundwater due to excessive application of fertilizers and manure in agriculture is an increasing problem in many countries and displays a major threat to drinking water supply. Ensuring future drinking water supply requires a sustainable management of water resources regarding both quantity and quality. As illustrated by the case study of the Rasseln Waterworks (Moenchengladbach, Germany) a reactive transport model has been developed. The model calculates the development of ground- and raw water quality for each of the three aquifers used for drinking water production under consideration of all relevant hydrogeochemical and geo-hydraulic processes as well as temporal changes in fertilizer and manure application on arable land. Monitored trends in raw water quality can be retraced retrospectively. For predefi ned scenarios of nitrate input long-term forecasts of raw water quality are calculated. Thus, this model is an appropriate tool to test the effi ciency of agricultural measures on raw water quality development.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF International (September 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Carsten Hansen Dr. Tina Seebode Dr. Axel Bergmann Roland Schindler Prof. Dr. Wolfgang van Berk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.