Betriebserfahrungen mit der ENERGOS-Verbrennungsanlage am Beispiel Minden
Die ENERGOS–Feuerungstechnologie wurde im Rahmen eines siebenjährigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms im Zentrum für Industrielle Forschung am Norwegischen Institut für Technologie der Universität Trondheim zur Marktreife gebracht. Dieser Entwicklungsprozess führte zu einer neuen Feuerungstechnologie mit optimierter Verbrennung und geringen
Emissionen deutlich unterhalb der Grenzwerte der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe (17. BImSchV)“. ENERGOS DEUTSCHLAND finanziert und betreibt dezentrale thermische Verwertungsanlagen für voraufbereitete Abfälle, Produktionsreststoffe und Ersatzbrennstoffe (Sekundärbrennstoffe) zur Energiegewinnung. Das Unternehmen ist somit ein Dienstleister für die Ent- und Versorgung und nicht Anlagenlieferant. Im Focus auf der Energieversorgungsseite stehen ganzjährige Energieverbraucher und hier insbesondere Industriebetriebe mit kontinuierlichem Prozesswärmebedarf bzw. Betreiber von Fernwärmenetzen. Je nach Art, Höhe und jährlicher Menge des Energiebedarfes ist eine Kombination von Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) möglich. Die Autoren stellen im Beitrag sowohl Referenzanlagen als auch die verwendete Technologie vor und berichten über die gewonnen Erfahrungen im Betrieb der Anlagen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Bernd Wittgens Dipl.-Ing. Matthias Elfers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden