Dezentrale Heiz(kraft)werke für den Einsatz von aufbereiteten Abfällen und Ersatzbrennstoffen durch unterstöchiometrische Verbrennung auf Rostsystemen

Betriebserfahrungen mit der ENERGOS-Verbrennungsanlage am Beispiel Minden

Die ENERGOS–Feuerungstechnologie wurde im Rahmen eines sieben­jährigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms im Zentrum für Industrielle Forschung am Norwegischen Institut für Technologie der Universität Trondheim zur Marktreife gebracht. Dieser Entwicklungsprozess führte zu einer neuen Feuerungstechnologie mit optimierter Verbrennung und geringen
Emissionen deutlich unterhalb der Grenzwerte der „Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe (17. BImSchV)“. ENERGOS DEUTSCHLAND finanziert und betreibt dezentrale thermische Verwertungsanlagen für voraufbereitete Abfälle, Produktionsreststoffe und Ersatzbrennstoffe (Sekundärbrennstoffe) zur Energiegewinnung. Das Unternehmen ist somit ein Dienstleister für die Ent- und Versorgung und nicht Anlagenlieferant. Im Focus auf der Energieversorgungsseite stehen ganzjährige Energie­verbraucher und hier insbesondere Industriebetriebe mit kontinuierlichem Prozesswärmebedarf bzw. Betreiber von Fernwärme­netzen. Je nach Art, Höhe und jährlicher Menge des Energiebedarfes ist eine Kombination von Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) möglich. Die Autoren stellen im Beitrag sowohl Referenzanlagen als auch die verwendete Technologie vor und berichten über die gewonnen Erfahrungen im Betrieb der Anlagen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Bernd Wittgens
Dipl.-Ing. Matthias Elfers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit