Decentralised Solution to Secure Drinking Water Supply in Remote Brazil

Together with the Brazilian partner COPASA, one of the largest water supply companies on the Latin American continent, Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, is testing mobile drinking water supply solutions for remote regions. An article in the part 'Science†of this gwf issue describes the background of the project.

Brazil’s water situation seems to be a promising one with huge water resources on the country level, with sophisticated drinking water regulations and with large urban drinking water treatment facilities like the water treatment plant Guandu in Rio de Janeiro, responsible for supplying some nine million people with water every day. Nevertheless, especially rural, remote regions lack
of an acceptable drinking water supply.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF International (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Dipl.-Ing. Mag. Wolfgang K. Walter
Dipl.-Biol. Jörgen Hößler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.