Ein effektiver und wirtschaftlicher Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen beinhaltet auch nach Einführung des kathodischen Korrosionsschutzes Anfang der 60er Jahre immer auch einen wirksamen passiven Korrosionsschutz in Form einer elektrisch isolierenden und diffusionsdichten Umhüllung.
Der technischen Entwicklung der hierfür in Frage kommenden Werkstoffe folgend hat deshalb bis heute stets eine kontinuierliche Weiterentwicklung des passiven Korrosionsschutzes stattgefunden. In diesem Beitrag wird über die technische Entwicklung der werksseitig und der bauseitig aufgebrachten Umhüllungen berichtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der letzten 25 Jahre.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang (Dezember 2009) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 15,00 |
Autor: | Dr. Michael Brecht Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kocks |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.