Druckprüfungen von Erdwärmesonden

Gemessen an der möglichen Anzahl der Prüfdurchgänge stellt die Druckprüfung ein wesentliches Element der Qualitätssicherung beim Bau von Erdwärmesondenanlagen dar. In Teil 1 wurden das Regelwerk und die sich daraus ergebenden Prüfbedingungen und Prüfzeitpunkte kritisch betrachtet, in Teil 2 soll nun auf die derzeit gängige Praxis bei der Durchführung sowie die im Entwurf erschienene SIA 384/6 in Bezug auf Druckprüfungen näher eingegangen werden.

Zur eigentlichen Durchführung der gesamten Druckprüfung auf der Baustelle (Abb. 1)werden in der VDI 4640-2 keinerlei Vorgaben gemacht. Die luftfreie Befüllung der Sonde - eine wesentliche Prüfbedingung gemäß DVGW W 400-2 - wird nicht vorausgesetzt, ebenso wenig eine kontinuierliche Aufzeichnung des Druck- und  Temperaturverlaufes. Es gibt auch keine Angaben zu den einzusetzenden Messgeräten und deren Messgenauigkeit, was bei der allgemeinen Qualitätssicherung üblicherweise aber ein zwingender Standard ist. Deshalb kann man in der Praxis viele, einem brauchbaren Messergebnis entgegenstehende Durchführungspraktiken beobachten:
• Befüllen und Entlüften der Sonden mit unzureichender Pumpentechnik (z.B. zu geringe Spülgeschwindigkeiten,keine Möglichkeit der Umkehr der Spülrichtung etc.),
• eine Durchflussprüfung wird überhaupt nicht oder nur sehr selten durchgeführt,
• Durchführung der Druckprüfung bei Minustemperaturen,
• keine Abschirmung der direkten Sonneneinstrahlung am übertägigen Sondenteil während der Druckprüfung,
• keine Überprüfung der tatsächlichen Luftfreiheit,
• Verwendung von Druckanzeigegeräten mit zu grober Anzeigegenauigkeit (z. B.Manometer mit 2-bar-Teilung),
• sporadische, nicht kontinuierliche Kontrolle der Druckanzeige (im Sinne einer Sichtprüfung gemäß DVGW W 400-2, für die aber die Voraussetzung gemäß Abschnitt 16.9 im Falle der eingebauten Sonde gar nicht gegeben sind) und
• vereinzelt Durchführung der Prüfung im Sinne einer Funktionsendprüfung nach bereits erfolgter Befüllung mit Frostschutzmittel!



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Brunnenbauermeister David Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.