Druckprüfungen von Erdwärmesonden

Gemessen an der möglichen Anzahl der Prüfdurchgänge stellt die Druckprüfung ein wesentliches Element der Qualitätssicherung beim Bau von Erdwärmesondenanlagen dar. In Teil 1 wurden das Regelwerk und die sich daraus ergebenden Prüfbedingungen und Prüfzeitpunkte kritisch betrachtet, in Teil 2 soll nun auf die derzeit gängige Praxis bei der Durchführung sowie die im Entwurf erschienene SIA 384/6 in Bezug auf Druckprüfungen näher eingegangen werden.

Zur eigentlichen Durchführung der gesamten Druckprüfung auf der Baustelle (Abb. 1)werden in der VDI 4640-2 keinerlei Vorgaben gemacht. Die luftfreie Befüllung der Sonde - eine wesentliche Prüfbedingung gemäß DVGW W 400-2 - wird nicht vorausgesetzt, ebenso wenig eine kontinuierliche Aufzeichnung des Druck- und  Temperaturverlaufes. Es gibt auch keine Angaben zu den einzusetzenden Messgeräten und deren Messgenauigkeit, was bei der allgemeinen Qualitätssicherung üblicherweise aber ein zwingender Standard ist. Deshalb kann man in der Praxis viele, einem brauchbaren Messergebnis entgegenstehende Durchführungspraktiken beobachten:
• Befüllen und Entlüften der Sonden mit unzureichender Pumpentechnik (z.B. zu geringe Spülgeschwindigkeiten,keine Möglichkeit der Umkehr der Spülrichtung etc.),
• eine Durchflussprüfung wird überhaupt nicht oder nur sehr selten durchgeführt,
• Durchführung der Druckprüfung bei Minustemperaturen,
• keine Abschirmung der direkten Sonneneinstrahlung am übertägigen Sondenteil während der Druckprüfung,
• keine Überprüfung der tatsächlichen Luftfreiheit,
• Verwendung von Druckanzeigegeräten mit zu grober Anzeigegenauigkeit (z. B.Manometer mit 2-bar-Teilung),
• sporadische, nicht kontinuierliche Kontrolle der Druckanzeige (im Sinne einer Sichtprüfung gemäß DVGW W 400-2, für die aber die Voraussetzung gemäß Abschnitt 16.9 im Falle der eingebauten Sonde gar nicht gegeben sind) und
• vereinzelt Durchführung der Prüfung im Sinne einer Funktionsendprüfung nach bereits erfolgter Befüllung mit Frostschutzmittel!



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Brunnenbauermeister David Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.