In der Zeit vom 5. bis 9. Oktober 2009 fand in Buenos Aires der 24. Weltgaskongress der Internationalen Gasunion (IGU) statt. Parallel dazu fand ebenfalls im Ausstellungsgelände 'El Rural', sonst Ort der größten Landwirtschaftsausstellungen Lateinamerikas, die Weltgasausstellung statt.
Bei Konferenzende waren 2439 Delegierte aus 81 Ländern registriert. Hinzu kamen 342 Begleitpersonen und 164 akkreditierte Journalisten, sowie Besucher der Weltgasausstellung, das Personal der 270 Ausstellungsstände und der Organisation. Insgesamt ist festzustellen, dass trotz der weltweiten Wirtschaftskrise, der für die meisten Kongressteilnehmer sehr großen Entfernung zum Veranstaltungsort und der in den Monaten vor der Konferenz in Argentinien grassierenden Schweinegrippe, Konferenz und Ausstellung sehr gut besucht wurden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 01-02/2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Uwe Klaas |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.