Einblicke in den Stand und die Entwicklungen der Restabfallbehandlung am Beispiel Thüringen
Mit dem Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASI) wird das grundsätzliche Ziel verfolgt, eine umweltverträgliche Entsorgung aller Abfälle aus privaten Haushaltungen und sonstigen Herkunftsbereichen zu sichern sowie ökologische Schäden für Menschen und Umwelt zu begrenzen bzw. zu verhindern. Eindeutig ist formuliert, dass bei garantierter Entsorgungssicherheit Abfälle vorrangig zu vermeiden und nicht vermiedene soweit wie möglich zu verwerten sind, der Schadstoffgehalt der Abfälle möglichst gering zu halten ist sowie die Behandlung und die Ablagerung nicht verwertbarer Abfälle umweltverträglich durchzuführen sind. Diese Fristensetzung der TASi im Zusammenhang mit der durch das KrW-/AbfG entstandenen Rechtsunsicherheit sowohl für private als auch für kommunale Entsorger löste eine Reihe bekannter Fehlentwicklungen aus. Der Autor beschäftigt sich neben dieser Thematik vorrangig mit der Entwicklung der Abfallwirtschaft des Landes Thüringen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Reisen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.