Wo steht die PEM Brennstoffzelle heute? - Über 13.000 h Betriebserfahrung mit einer PEM Brennstoffzelle in Deutschland

Im Dezember 2007 wurde bei RWE am Standort Duisburg die erste Brennstoffzelle vom Typ Hyteon CHP- 500 in Europa in Betrieb genommen. Bis September 2009 konnte die Anlage inzwischen über 13.000 Stunden erfolgreich betrieben und getestet werden.

Die von der Firma Hyteon Inc. aus Kanada für den Einsatz in Einfamilienhäusern entwickelte Brennstoffzelle liefert eine elektrische Leistung von 500 W und ca. 750 W Nutzwärme bei einer Heizwasservorlauftemperatur von ca. 63°C.
 
Während des Testbetriebes bei RWE konnten die vom Hersteller angegebenen Leistungsdaten sowie die niedrigen Emissionsangaben bestätigt werden. Der nachfolgende Artikel beschreibt die Besonderheiten der eingesetzten Technik und stellt die Erfahrungen und die Messergebnisse im einzelnen vor und gibt eine Abschätzung über die Einsatzfähigkeit dieses innovativen KWK-Systems in der Praxis.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2010 (Februar 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Uwe Dietze
Dipl.-Ing. Martin Kramer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.