Praxiserfahrungen mit neuentwickelten Gaswärmepumpen in Deutschland

Der Einsatz regenerativer Energien ist im Wärmemarkt mittlerweile nicht mehr weg zu denken. Dies ist nicht nur Resultat der aktuellen Gesetzgebung, vielmehr hat auch ein gestiegenes Umweltbewusstsein der Bevölkerung zu dieser breiten Akzeptanz geführt. Gaswärmepumpen ermöglichen die effiziente Einbindung regenerativer Energien und erfüllen dabei wesentliche politische Rahmenbedingungen.

Laut Aussage von Herstellern wird sich die Gaswärmepumpe als Nachfolgetechnologie zum Gasbrennwertkessel im Wärmemarkt etablieren. Die durch die Gaswirtschaft gegründete ‚Initiative Gaswärmepumpe (IGWP)’ hat sich zum Ziel gesetzt, die Markteinführung der Gaswärmepumpe aktiv zu unterstützen. Erste erfolgversprechende Geräte konnten unter realen Praxisbedingungen gute Nutzungsgrade erzielen. Das Potenzial der Technologie Gaswärmepumpe wird dem Wärmemarkt kurzfristig zur Verfügung stehen.
 
Neue Technologien, Gaswärmepumpe, Effi ziente Wärmeerzeugung, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, CO2-Reduktion, Wärmemarkt



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2010 (Februar 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.