Wärme zum Wohnen: 10 Heizsysteme im Vergleich

Hausbesitzer stehen bei der Wahl des Heizsystems vor einer Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Der Vergleich der marktgängigen Systeme gestaltet sich schwierig. In dieser Situation ist die aktuelle 'Ökoeffi zienz-Analyse 2009 - Moderne Heizsysteme im Vergleich' eine wertvolle Entscheidungshilfe. Auftraggeber ist die WINGAS GmbH & Co. KG, durchgeführt wurde die Analyse von der BASF SE. Die DEKRA Umwelt GmbH erstellte ein Peer Review in Anlehnung an die DIN EN ISO 14040 ff für ökologische Bewertungen.

Verglichen werden am Beispiel eines neuen Einfamilienhauses zehn Heizsysteme moderner Bauart. Die Technologien wurden nach verschiedenen Kriterien untersucht. 'Ökoeffizient' sind Systeme dann, wenn sie ökologisch und ökonomisch gut abschneiden. Die Analyse ermöglicht aber auch die getrennte Betrachtung beider Gesichtspunkte. Auf den vordersten Plätzen liegen Systeme, die mit Erdgas betrieben werden.
 
Gaswirtschaft, Heizsystem, Ökoeffi zienz, Wohngebäude, Erdgas, Brennwert, Blockheizkraftwerk, Kraft-Wärme-Kopplung, CO2-Bilanz



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2010 (Februar 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Detlef Mirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.