Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz - Systementwicklung zur Verfahrenswahl

Zusammenfassung der Bachelorarbeit 'Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz -Systementwicklung zur Verfahrenswahl'

Die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz wird in der Erdgas- und Biogasbranche intensiv diskutiert, denn die Biogasproduktion kann von der Energieverwertung getrennt werden, als Speicher fungiert das Erdgasnetz. Diese Möglichkeit hebt das Biogas von anderen regenerativ erzeugten Energien ab. Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan kann zudem die Abhängigkeit der Bundesrepublik von Gasimporten verringern. Durch die Ziele der Bundesregierung, die Einspeisung von zehn Milliarden Kubikmetern bis zum Jahr 2030 zu ermöglichen, sind die Betreiber von Biogasanlagen sowie der Gasnetze aufgefordert, ihre Gestaltungsmöglichkeiten auszuloten. Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Einspeiseprojekte, die sich in Deutschland in Planung, im Bau oder im Betrieb befi nden, bereits angestiegen. Wie wichtig die Wahl des richtigen Aufbereitungssystems ist, zeigen die hohen Investitions- und Betriebskosten einer Biogasaufbereitungsanlage. Im Rahmen der Bachelorarbeit 'Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz - Systementwicklung zur Verfahrenswahl' wurden die rechtlichen Grundlagen dargelegt, die technischen Merkmale untersucht sowie eine wirtschaftliche Betrachtung der Verfahren durchgeführt. Ziel war es, Unternehmen bei der Wahl eines geeigneten Aufbereitungsverfahrens zu unterstützen. Das System ist seit Mai 2009 bei der Projekthaus GmbH, einem Bremer Planungs- und Sachverständigenbüro, erfolgreich im Einsatz.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2010 (März 2010)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: B. Eng Ralf Sygulla
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.