Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz - Systementwicklung zur Verfahrenswahl

Zusammenfassung der Bachelorarbeit 'Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz -Systementwicklung zur Verfahrenswahl'

Die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz wird in der Erdgas- und Biogasbranche intensiv diskutiert, denn die Biogasproduktion kann von der Energieverwertung getrennt werden, als Speicher fungiert das Erdgasnetz. Diese Möglichkeit hebt das Biogas von anderen regenerativ erzeugten Energien ab. Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan kann zudem die Abhängigkeit der Bundesrepublik von Gasimporten verringern. Durch die Ziele der Bundesregierung, die Einspeisung von zehn Milliarden Kubikmetern bis zum Jahr 2030 zu ermöglichen, sind die Betreiber von Biogasanlagen sowie der Gasnetze aufgefordert, ihre Gestaltungsmöglichkeiten auszuloten. Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Einspeiseprojekte, die sich in Deutschland in Planung, im Bau oder im Betrieb befi nden, bereits angestiegen. Wie wichtig die Wahl des richtigen Aufbereitungssystems ist, zeigen die hohen Investitions- und Betriebskosten einer Biogasaufbereitungsanlage. Im Rahmen der Bachelorarbeit 'Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz - Systementwicklung zur Verfahrenswahl' wurden die rechtlichen Grundlagen dargelegt, die technischen Merkmale untersucht sowie eine wirtschaftliche Betrachtung der Verfahren durchgeführt. Ziel war es, Unternehmen bei der Wahl eines geeigneten Aufbereitungsverfahrens zu unterstützen. Das System ist seit Mai 2009 bei der Projekthaus GmbH, einem Bremer Planungs- und Sachverständigenbüro, erfolgreich im Einsatz.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2010 (März 2010)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: B. Eng Ralf Sygulla
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.