Einfach handhabbares Automatisierungssystem

Wirtschaftliche Automation von Biogas-Anlagen.

Aufgrund der zum Teil erheblich gestiegenen Weltmarkt- Preise für nachwachsende Rohstoffe war es in den letzten Monaten schwierig, Biogas-Anlagen wirtschaftlich zu betreiben. Eine Möglichkeit zur Kosteneinsparung ist die Automatisierung der Anlagen auf Basis von Ethernet. Stellt die eingesetzte Steuerung eine entsprechende Schnittstelle zur Verfügung, lassen sich Teileinheiten einfach in die Gesamtanlage einbinden und somit Zeit und Kosten bei der Inbetriebnahme einsparen. Ein in die Steuerung integrierter Web-Server erlaubt die kostengünstige Visualisierung der Anlagendaten, während die Fernwartung über das Internet und eine gesicherte VPN-Verbindung Wartungskosten reduziert.
 
Biogas, Biogas-Anlage, Prozessautomation, Ethernet, Kleinsteuerung, Visualisierung, Fernwartung



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2010 (März 2010)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Alexander Bormann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.