Biogas-Einspeisung in Erdgasnetze aus Netzbetreibersicht

Der nationale Gesetzgeber hat mit der Änderung der GasNZV im Frühjahr 2008 die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einspeisung von Biogas in das öffentliche Erdgasnetz z. B. mit Blick auf die vorrangige Anschlussregelung und der Investitions-/Kostenteilung deutlich verbessert.

Diese verbesserten Bedingungen sind seitdem in einer steigenden Anzahl von Einspeiseprojekten spürbar. Der vorliegende Fachbericht fokussiert auf den Verantwortungsbereich eines Erdgas-Netzbetreibers im Zuge der Errichtung einer Biogas-Einspeiseanlage. Dazu werden die wesentlichen Inhalte und Eingangsgrößen der Prüfung zum Netzanschlussbegehren dargestellt. Weiterhin werden einige beispielhafte und konkrete Erfahrungen im Zuge von realen Planungen und Errichtungen von Biogasanlagen aufgezeigt. Abschließend werden die jeweiligen Investitions- und Kostenträgerschaften des Anschlussnehmers und des Netzbetreibers präsentiert.
 
Biogas, Netzanschlussbegehren, Projektplan, Kapazitätsprüfung, Biogaskonditionierungs- und Einspeiseanlage, Aufteilung von Investitionen und Kosten



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt
Dipl.-Ing. Matthias Sieverding
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden