Umsetzung der TA-Siedlungsabfall und der Abfallablagerungsverordnung in den Neuen Ländern -Ausnahme- und Übergangsregelungen-

Erläuterung des Inhalts der Verordnung

Die Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungs­abfällen, die Abfallablagerungsverordnung, ist am 01. März 2001 in Kraft getreten. Durch die Verordnung werden Regelungen, die bislang in Nummer 10 der TA-Siedlungsabfall enthalten waren, nunmehr durch Verordnung auf der Grundlage des KrW-/AbfG geregelt. Der Grund, die Kriterien zur Ablagerung von Abfällen in einer Rechtsverordnung festzuschreiben, lag in dem bisher unbefriedigenden Vollzug der TASi, die lediglich den Rechtscharakter einer Verwaltungsvorschrift hat. Ohne Änderung dieser Rechtslage stand nicht zu erwarten, dass die Ablagerung unzureichend behandelter Abfälle auch tatsächlich in kurzer Zeit beendet worden wäre. Die Regelungen der AbfAblV gehen den entsprechenden Regelungen der TASi vor. Allerdings gelten die Vorschriften der TASi in Bereichen fort, für die die AbfAblV keine Regelungen enthält. Die Verordnung soll sicherstellen, dass keine Abfälle, deren Ablagerung zu Problemen und Umweltbeeinträchtigungen führt, ohne ausreichende Vorbehandlung abgelagert werden. Der Beitrag erläutert die Verordnung und ihre Ziele.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dr. Andreas Kersting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit