Hat Wasserbau eine Zukunft?

Die Beziehungen zwischen Mensch und Wasser sind eingebettet in das Spannungsfeld Wasserdargebot der Natur und Wasserbedarf der Gesellschaft. Das Wasserdargebot ist auf der Erdoberfläche regional sehr unterschiedlich verteilt und unterliegt darüber hinaus starken jahreszeitlichen Schwankungen. Damit ergeben sich zwangsläufig Diskrepanzen zwischen den Realitäten der Natur und den Ansprüchen der Gesellschaft. Ein Ausgleich ist hier nur durch wasserwirtschaftliche Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt möglich, wie Fassen, Heben, Leiten und Speichern des Wassers. Dies spiegelt auch die geschichtliche Entwicklung der Wassernutzung wieder. Die erste Speicherung von Wasser in einem größeren Umfang ist durch die Reste der Talsperre Sadd el Kafara im Wadi Garafi 30 km südlich von Kairo aus dem Jahre 2600 v. Chr. belegt.

Die Beziehungen zwischen Mensch und Wasser sind eingebettet in das Spannungsfeld Wasserdargebot der Natur und Wasserbedarf der Gesellschaft. Das Wasserdargebot ist auf der Erdoberfläche regional sehr unterschiedlich verteilt und unterliegt starken jahreszeitlichen Schwankungen. Damit ergeben sich zwangsläufig Diskrepanzen zwischen den Realitäten der Natur und den Ansprüchen der Gesellschaft. Ein Ausgleich ist nur durch wasserwirtschaftliche Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt möglich wie Fassen, Heben, Leiten und Speichern des Wassers. In dem Beitrag werden diese beispielhaft in Ägypten, China, Nepal und Deutschland aufgezeigt. Unsere Kulturlandschaft ist immer einem Wandel unterworfen. In Länder mit einer heute schon angespannten Wasserversorgung ist zusätzlich noch die Zunahme der Bevölkerung im weltweiten Vergleich am größten. Um eine Verschärfung der Wasserkrise und damit mögliche kriegerische Auseinandersetzungen zu verhindern, muss kurzfristig gehandelt werden. In vielen Ländern in Afrika, dem nahen und mittleren Osten und Asien stehen große Aufgaben an, die vom Wasserbau gelöst werden müssen. Daraus ergeben sich auch für die Ausbildung der Wasserbauingenieure Konsequenzen, die am Schluss dieses Beitrages aufgezeigt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2010 (Februar 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'