Hat Wasserbau eine Zukunft?

Die Beziehungen zwischen Mensch und Wasser sind eingebettet in das Spannungsfeld Wasserdargebot der Natur und Wasserbedarf der Gesellschaft. Das Wasserdargebot ist auf der Erdoberfläche regional sehr unterschiedlich verteilt und unterliegt darüber hinaus starken jahreszeitlichen Schwankungen. Damit ergeben sich zwangsläufig Diskrepanzen zwischen den Realitäten der Natur und den Ansprüchen der Gesellschaft. Ein Ausgleich ist hier nur durch wasserwirtschaftliche Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt möglich, wie Fassen, Heben, Leiten und Speichern des Wassers. Dies spiegelt auch die geschichtliche Entwicklung der Wassernutzung wieder. Die erste Speicherung von Wasser in einem größeren Umfang ist durch die Reste der Talsperre Sadd el Kafara im Wadi Garafi 30 km südlich von Kairo aus dem Jahre 2600 v. Chr. belegt.

Die Beziehungen zwischen Mensch und Wasser sind eingebettet in das Spannungsfeld Wasserdargebot der Natur und Wasserbedarf der Gesellschaft. Das Wasserdargebot ist auf der Erdoberfläche regional sehr unterschiedlich verteilt und unterliegt starken jahreszeitlichen Schwankungen. Damit ergeben sich zwangsläufig Diskrepanzen zwischen den Realitäten der Natur und den Ansprüchen der Gesellschaft. Ein Ausgleich ist nur durch wasserwirtschaftliche Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt möglich wie Fassen, Heben, Leiten und Speichern des Wassers. In dem Beitrag werden diese beispielhaft in Ägypten, China, Nepal und Deutschland aufgezeigt. Unsere Kulturlandschaft ist immer einem Wandel unterworfen. In Länder mit einer heute schon angespannten Wasserversorgung ist zusätzlich noch die Zunahme der Bevölkerung im weltweiten Vergleich am größten. Um eine Verschärfung der Wasserkrise und damit mögliche kriegerische Auseinandersetzungen zu verhindern, muss kurzfristig gehandelt werden. In vielen Ländern in Afrika, dem nahen und mittleren Osten und Asien stehen große Aufgaben an, die vom Wasserbau gelöst werden müssen. Daraus ergeben sich auch für die Ausbildung der Wasserbauingenieure Konsequenzen, die am Schluss dieses Beitrages aufgezeigt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2010 (Februar 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.