Die Organisation der Wasserwirtschaft in der DDR und deren Veränderung nach der Wiedervereinigung

Die Wasserwirtschaft in der DDR war wie der gesamte Staatsaufbau zentralistisch strukturiert. Das Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft (MUW) mit Sitz in Berlin bestimmte als oberste Wasserbehörde die politische, wirtschaftliche sowie fachliche Ausrichtung in diesem Wirtschaftszweig. Nach Auflösung des Amtes für Wasserwirtschaft erfolgte 1972 der Zusammenschluss von Umweltschutz und Wasserwirtschaft in einem Ministerium.

Anders als die kommunalisierte Wasserwirtschaft in den alten Bundesländern wurde die Wasserwirtschaft in der DDR in einem hohen Maße zentralisiert verwaltet und betrieben. Es gab nach Flussgebieten gegliederte Direktionen für die Bewirtschaftung des Grund- und Oberflächenwassers sowie volkseigene Großbetriebe für die Absicherung der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Diese an sich günstigen Voraussetzungen für eine sichere und nachhaltige überregionale Wasserwirtschaft konnten jedoch vor dem Hintergrund der sozialistischen Planwirtschaft ihre Wirkung nicht entfalten. Das relativ hohe fachliche Niveau, mit dem Wasserwirtschaft und Wasserbau in der DDR betrieben wurden, resultiert ganz wesentlich aus den massiven Eingriffen in den naturbedingt sehr angespannten Wasserhaushalt in Ostdeutschland. Dieses verlangte nahezu überall eine hochqualifizierte effiziente Wasserbewirtschaftung. In diesem Beitrag wird nicht die Wasserwirtschaft der DDR im Einzelnen aufgearbeitet und bewertet, sondern die Sichtweise des Autoren als einem der Protagonisten unter vielen wiedergegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2010 (Februar 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Jens Peters
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.