100 Jahre technische Entwicklung des Talsperrenbaus in Deutschland

Die technische Entwicklung des Talsperrenbaus von 1900 bis 2000 wurde durch den Fortschritt der Erkenntnisse und durch neue Bautechnik möglich. Universitätsprofessoren wie Intze und Terzaghi entwickelten neue Methoden und setzten sie praxisrelevant um. Baufirmen entwickelten neue Bautechniken und entsprechende Baumaschinen. Talsperreneigentümer wagten den Bau von Talsperren mit neuen Bauweisen. Nur durch diese Zusammenarbeit wurde es möglich, Staudämme und Staumauern mit Höhen von 100 m und mehr zu errichten und sicher zu betreiben.

Der moderne Talsperrenbau begann vor etwa 100 Jahren, als in Sachsen und im heutigen Nordrhein-Westfalen die ersten großen Talsperren nach den Plänen von Prof. Intze errichtet wurden. Auch vor 1900 gab es in Deutschland schon Talsperren, aber erst mit dem Anfang des 20. Jahrhunderts begann sich die Technik des Talsperrenbaus grundlegend weiter zu entwickeln. In der Folge wurde der Bau von Talsperren mit Stauhöhen von über 100 m möglich. Am Beispiel der deutschen Talsperren wird erläutert, wie sich der Kenntnisstand im Talsperrenbau erweiterte. Manche Fehler, die aus heutiger Sicht den altvorderen Talsperrenbauern unterstellt werden, sind so als Entwicklung der Technik erkennbar. Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich heute mit Talsperren beschäftigen, sollten die Historie kennen, um diese alten Talsperren sicher betreiben zu können. Talsperren sind neben Brücken wohl die langlebigsten technischen Bauwerke, die mehr als 100 Jahre unter voller Belastung ihren Anforderungen genügen müssen. Instandhaltung und Sanierungen können nur zielführend sein, wenn die Intentionen der alten Talsperrenbauer beachtet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2010 (Februar 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit