Vorstellung der einzelnen Systemkomponenten, der Dimensionierung sowie der Anbindung an den Industriepartner der MVA
Hausmüll und ähnlicher Abfall ist ein Energieträger. Dieser Rohstoff besitzt ein energetisches Potenzial, welches im Rahmen der Verantwortung des Menschen für Natur und Umwelt genutzt werden sollte. Die Energie- und Verwertungszentrale, Anhalt verbindet die Entsorgungsaufgabe mit der thermischen Verwertung durch Nutzung von Prozessdampf im Grundlastbereich für den Industriepartner Sodawerke Staßfurt GmbH (Sachsen-Anhalt). Der Standort des Müllheizkraftwerkes befindet sich im nördlichen Bereich des Betriebsgeländes der Sodawerke. Das MHKW der EVZA ist als Rostfeuerung mit einer quasitrockenen Abgasreinigung konzipiert. Der Autor stellt die von der als Generalunternehmer fungierenden Fa. Von Roll Inova (Schweiz) betreute Anlage mit den einzelnen technischen Komponenten, wie beispielsweise der Rauchgasreinigung und der Feuerungstechnik, vor. Außerdem geht er sowohl auf das Gesamtkonzept der Anlage als auch auf die Dimensionierung und die Energienutzung durch den Verbund ein.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Ansgar Fendel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.