Vorstellung der einzelnen Systemkomponenten, der Dimensionierung sowie der Anbindung an den Industriepartner der MVA
Hausmüll und ähnlicher Abfall ist ein Energieträger. Dieser Rohstoff besitzt ein energetisches Potenzial, welches im Rahmen der Verantwortung des Menschen für Natur und Umwelt genutzt werden sollte. Die Energie- und Verwertungszentrale, Anhalt verbindet die Entsorgungsaufgabe mit der thermischen Verwertung durch Nutzung von Prozessdampf im Grundlastbereich für den Industriepartner Sodawerke Staßfurt GmbH (Sachsen-Anhalt). Der Standort des Müllheizkraftwerkes befindet sich im nördlichen Bereich des Betriebsgeländes der Sodawerke. Das MHKW der EVZA ist als Rostfeuerung mit einer quasitrockenen Abgasreinigung konzipiert. Der Autor stellt die von der als Generalunternehmer fungierenden Fa. Von Roll Inova (Schweiz) betreute Anlage mit den einzelnen technischen Komponenten, wie beispielsweise der Rauchgasreinigung und der Feuerungstechnik, vor. Außerdem geht er sowohl auf das Gesamtkonzept der Anlage als auch auf die Dimensionierung und die Energienutzung durch den Verbund ein.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Ansgar Fendel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.