Zusammenfassung der Schwerpunkte eines Ausschreibungsverfahrens mit Verfahrensablauf und zu beachtenden Regelungen
Aufgrund der Vorgaben der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) und der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) sind die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) gehalten, ihre Restabfallentsorgung mit Wirkung zum 01. Juni 2005 auf eine neue Grundlage zu stellen. Diejenigen örE, die nicht bereits über geeignete Entsorgungsanlagen verfügen, werden Dienstleistungsaufträge über die Entsorgung der Restabfälle europaweit ausschreiben müssen. In Betracht kommt u.U. auch eine Ausschreibung der Errichtung entsprechender Anlagen, sofern der jeweilige örE beabsichtigt, selbst eine Anlage errichten zu lassen und zu betreiben. Die Notwendigkeit einer öffentlichen Ausschreibung der hiermit verbundenen Aufträge ist prinzipiell nicht neu. Schon seit langem sind Gebietskörperschaften verpflichtet, Aufträge nach Maßgabe der Verdingungsordnungen für Leistungen (VOL/A) bzw. für Bauleistungen (VOB/A) auszuschreiben. Jedoch sind die insoweit bestehenden rechtlichen Anforderungen in den letzten Jahren zunehmend verschärft worden. Durch die aktuellen vergaberechtlichen Regelungen sind öffentliche Auftraggeber strikten Richtlinien unterworfen und die Fehleranfälligkeit hat bisher nicht gekannte Ausmaße angenommen. In diesem Beitrag wird deshalb einigen grundlegenden Maßgaben des Vergaberechts, wie sie für die Vergabe der Restabfallentsorgung bestehen, nachgegangen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | RA Dr. Martin Dieckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden