Mengenbilanz für Restabfälle, technische Entwicklungen und Kosten der thermischen Abfallbehandlung
Die Abfallwirtschaft in Deutschland und insbesondere in den neuen Bundesländern befindet sich derzeit in der entscheidenden Phase der Weichenstellung im Hinblick auf eine TASi- gerechte Restabfallbehandlung. Der thermischen Abfallbehandlung wird dabei eine tragende Rolle zukommen, da sie die Ziele der in der TA-Siedlungsabfall definierten Aufgaben erreichen kann. Neben der klassischen Müllverbrennung konkurrieren in der Restabfallbehandlung in zunehmendem Maße auch mechanisch-biologische Konzepte. Aus den Anforderungen der Ablagerungsverordnung ergibt sich jedoch auch für diese Verfahren die Notwendigkeit einer thermischen Behandlungsstufe zur Verwertung der heizwertreichen Fraktion oder eines erzeugten Ersatzbrennstoffes. Als Konsequenz daraus werden in Zukunft selbst bei sinkenden Restabfallmengen größere Anteile thermisch zu beseitigen oder zu verwerten sein und die Bedeutung der thermischen Restabfallbehandlung deutlich steigen. Im Hinblick auf die Schaffung notwendiger Behandlungskapazität bis zum Jahr 2005 befasst sich der Beitrag insbesondere aufgrund des Ungleichgewichts zwischen den alten und den neuen Bundesländern mit dem erheblichen Nachholbedarf in Deutschland.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.