Stand und Perspektiven der thermischen Restabfallbehandlung in Deutschland

Mengenbilanz für Restabfälle, technische Entwicklungen und Kosten der thermischen Abfallbehandlung

Die Abfallwirtschaft in Deutschland und insbesondere in den neuen Bundesländern befindet sich derzeit in der entscheidenden Phase der Weichenstellung im Hinblick auf eine TASi- gerechte Restabfallbehandlung. Der thermischen Abfallbehandlung wird dabei eine tragende Rolle zukommen, da sie die Ziele der in der TA-Siedlungsabfall definierten Aufgaben erreichen kann. Neben der klassischen Müllverbrennung konkurrieren in der Restabfallbehandlung in zunehmendem Maße auch mechanisch-biologische Konzepte. Aus den Anforderungen der Ablagerungsverordnung ergibt sich jedoch auch für diese Verfahren die Notwendigkeit einer thermischen Behandlungsstufe zur Verwertung der heizwertreichen Fraktion oder eines erzeugten Ersatzbrennstoffes. Als Konsequenz daraus werden in Zukunft selbst bei sinkenden Restabfallmengen größere Anteile thermisch zu beseitigen oder zu verwerten sein und die Bedeutung der thermischen Restabfallbehandlung deutlich steigen. Im Hinblick auf die Schaffung notwendiger Behandlungskapazität bis zum Jahr 2005 befasst sich der Beitrag insbesondere aufgrund des Ungleichgewichts zwischen den alten und den neuen Bundesländern mit dem erheblichen Nachholbedarf in Deutschland.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit