Vom 21. bis 23. April 2010 findet in Karlsruhe zum 16. Mal die Internationale Leitmesse für gebrauchte Maschinen und Anlagen statt. Die Veranstalter erwarten mehr als 500 Aussteller und rund 10.000 Besucher aus 110 Ländern.
(22.02.2010) Für den Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx) ist der weltweite Bedarf nach deutschen Gebrauchtmaschinen ungebrochen. 'Die Messe ist eine zentrale Anlaufstelle für den Kauf und Verkauf gebrauchter Maschinen', betont Jens Nagel, BDEx-Geschäftsführer. Schließlich würden viele neue Investitionen derzeit sehr gründlich einer Prüfung unterzogen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2010 (Februar 2010) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Natalie Dechant |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.