Problemaspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Oberflächenabdichtung von Deponien

Anforderungen und Schwerpunkte bei Deponieabdichtungssystemen

Nach der Abfallablagerungsverordnung und der neuen Deponieverordnung ist die Deponierung von unbehandelten Abfällen ab 01.06.2005 verboten. Daher werden die derzeit noch auf Siedlungsabfalldeponien abgelagerten Abfallmengen stark zurückgehen. Nach der Deponieverordnung, mit der die EU-Deponierichtlinie in deutsches Recht umgesetzt worden ist, sind Altdeponien, die den Anforderungen der Ablagerungsverordnung und der Deponieverordnung nicht entsprechen, entweder nachzurüsten oder spätestens zum 15.07.2009 stillzulegen. Auch davon wird eine Vielzahl bundesdeutscher Deponien betroffen sein. Es wird gefordert, die Oberfläche von Hausmüll­deponien in der Regel mit einem spezifischen Regelaufbau (oder mit einem gleichwertigen Dichtungssystem) abzudichten. Vor diesem Hintergrund rückt die Stilllegung und die damit einhergehende kostenintensive Abdichtung der Deponieoberflächen in den Mittelpunkt des Interesses und wird im Beitrag unter verschiedensten Aspekten beleuchtet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr. Dirk Behling
Prof. Dr.-Ing. habil Klaus Wiemer
Prof. Dr. Helge Schmeisky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit