Biogas mit langer Tradition - IFAT China 2010 in Shanghai

Die Messe München International (MMI), Organisator der Ifat China, und die Messegesellschaft Shanghai ZM International Exhibition Co., Ltd., Organisator der China EPTEE + CWS Show for Water, Air, Waste, Energy and Recycling, veranstalten vom 5. bis 7. Mai 2010 mit der IFAT China + EPTEE + CWS eine gemeinsame Messe im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC).

(22.02.2010) An der IFAT China 2008 nahmen 362 Aussteller und über 10.500 Besucher teil. Dabei lag der Anteil der internationalen Aussteller mit über 50 Prozent erneut sehr hoch. Die EPTEE + CWS präsentierte sich mit insgesamt 756 Ausstellern und über 32.000 Besuchern im Jahr 2009 als starke nationale Messe in China. Zur Veranstaltung 2010 werden bis zu 1.100 Aussteller und rund 38.000 Besucher erwartet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München International (MMI), Messegesellschaft Shanghai ZM International Exhibition Co., Ltd.
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2010 (Februar 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.