Leben im Plastikzeitalter - Ein Kinofilm beschäftigt sich mit den Schattenseiten der Plastik-Gesellschaft

Nach der Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit leben wir heute im Plastikzeitalter. Wie sehr unser Alltag durch Kunststoffprodukte bestimmt wird, zeigt sich im Laufe eines Films immer wieder, wenn Familien in Europa, USA, Japan und Indien all ihre Habseligkeiten aus Plastik vor der Tür ihrer Häuser für den Regisseur aufeinanderstapeln.

Foto: www.plastic-planet.de(22.02.2010) Der neue Film von Werner Boote befasst sich vor allem mit den Schattenseiten unserer Plastik-Gesellschaft. Es sind zwei Aspekte: Die ubiquitären Verschmutzungen werden an Drehplätzen alter Filme in der Saharadeutlich, die noch heute im Plastik-Müll ersticken und schlimmer noch: in den großen Strudel der Meere, die tonnenweise Plastikmüll verwirbeln und den Meeresbewohnern Nahrung suggerieren, an der sie elend zu Grunde gehen...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: www.plastic-planet.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2010 (Februar 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.