Veolia Umweltservice fordert die Bundesregierung auf, deutlich höhere Recyclingquoten vorzuschreiben, als dies die europäische Abfallrahmenrichtlinie vorsieht, die 2010 in Deutschland umgesetzt werden soll. Eine weltweite Studie zum globalen Markt für Sekundärrohstoffe weist den Weg.
(22.02.2010) Die Richtlinie gibt eine Recyclingquote von 50 Prozent vor. 'Eine Recyclingquote von 80 Prozent würde in Deutschland einen Technologiesprung fordern und fördern und dazu beitragen, die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern', so Dr. Thorsten Grenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Veolia Umweltservice GmbH im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin. Veolia erwirtschaftete 2008 mit 10.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,2 Mrd. Euro...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.