Rechtliche Situation und Zusammenfassung verschiedener Entscheidungskriterien zur Auftragsvergabe an Anbieter dualer Entsorgungssysteme
Die gesellschaftspolitische Diskussion in Deutschland über Abfälle, speziell über Verpackungsabfälle und deren Einsammlung und Verwertung durch die Duales System Deutschland AG (DSD AG), sowie über die Pfandpflichten für ökologisch nachteilige“ Getränke-Verkaufsverpackungen usw. suggeriert einen umweltpolitischen Notstand erheblichen Umfangs, dessen Abhilfe sofortiger gesetzlicher und administrativer Maßnahmen bedürfe, um schlimmste ökologische Benachteiligungen in Deutschland und für unseren Globus zu verhindern. Diese gesellschaftspolitische Diskussion entspricht der tatsächlichen Problemlage eindeutig nicht. Weder quellen ungeeignete Deponien oder unzureichende Verbrennungsanlagen über“, noch be- oder verhindern die bis 1991 auch für Altverpackungen zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in ihrer (so zumindest die öffentliche Meinung) zu teuren Dienstleistung alternative privatrechtliche Lösungen der privaten Wirtschaft, speziell in Form dualer Systeme“. Es geht also um Alternativen zum System der Duales System Deutschland AG zur Erfassung und Verwertung von gebrauchten Verkaufsverpackungen, die ökologisch mindestens gleichwertig und ökonomisch günstiger als das bisherige System sein sollten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 4. Würzburger Verpackungsforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl.-Wirtschaftsing., Mag.rer.publ. Helmut Paschlau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit