Verpackungsverwertung im Umbruch - Alternativen zum Status quo der Verpackungsentsorgung

Rechtliche Situation und Zusammenfassung verschiedener Entscheidungskriterien zur Auftragsvergabe an Anbieter dualer Entsorgungssysteme

Die gesellschaftspolitische Diskussion in Deutschland über Abfälle, speziell über Verpackungsabfälle und deren Einsammlung und Verwertung durch die Duales System Deutschland AG (DSD AG), sowie über die Pfandpflichten für „ökologisch nachteilige“ Getränke-Verkaufsverpackungen usw. suggeriert einen umweltpolitischen Notstand erheblichen Umfangs, dessen Abhilfe sofortiger gesetzlicher und administrativer Maßnahmen bedürfe, um schlimmste ökologische Benachteiligungen in Deutschland und für unseren Globus zu verhindern. Diese gesellschaftspolitische Diskussion entspricht der tatsächlichen Problemlage eindeutig nicht. Weder quellen ungeeignete Deponien oder unzureichende Verbrennungsanlagen „über“, noch be- oder verhindern die bis 1991 auch für Altverpackungen zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in ihrer (so zumindest die öffentliche Meinung) zu teuren Dienstleistung alternative privatrechtliche Lösungen der privaten Wirtschaft, speziell in Form „dualer Systeme“. Es geht also um Alternativen zum System der Duales System Deutschland AG zur Erfassung und Verwertung von gebrauchten Verkaufsverpackungen, die ökologisch mindestens gleichwertig und ökonomisch günstiger als das bisherige System sein sollten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Würzburger Verpackungsforum-2003 (April 2003)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-Wirtschaftsing., Mag.rer.publ. Helmut Paschlau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.