Risikomanagement in Trinkwasserverteilungssystemen

Mit Hilfe eines systematischen Risikomanagements lassen sich Risiken in Wasserverteilungssystemen beherrschen und die Versorgungssicherheit nachhaltig und effizient sicherstellen. Dieser Beitrag erläutert die methodische Vorgehensweise bei der Umsetzung des Risikomanagementansatzes gemäß DVGW W 1001 für den Bereich Trinkwasserverteilungsnetz und verdeutlicht anhand von Beispielen die Umsetzung in der Praxis.

1. Ausgangspunkt
2. Methodik der Risikovorsorge und ihre Anwendung
2.1 Bildung des Teams
2.2. Beschreibung des Verteilungssystems
2.3 Bewertung des Verteilungssystems
2.4 Gefährdungsanalyse
2.5 Risikoabschätzung
2.6 Risikobeherrschung und Validierung
2.7 Nachweis der Versorgungssicherheit (Verifizierung)
2.8 Periodische Revision
2.9 Dokumentation
3. Fallbeispiel: Anwendung in Wassertransport und -verteilung
3.1 Beschreibung des Versorgungssystems
3.2 Bewertung des Versorgungssystems
3.3 Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung und Risikobeherrschung
4. Fazit



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02/2010 (Februar 2010)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Nadine Staben
Dr.-Ing. Hans-Joachim Mälzer
Dipl.-Volksw. Andreas Hein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden