'Reformen' der Umweltverwaltung sowie die personelle Ausdünnung der Wasserwirtschaftsverwaltungen haben dazu geführt, dass die Wasser wirtschaftsverwaltungen dem Gebot zur aktiven Bürgerbeteiligung im wasserwirtschaftlichen Planungsprozess nach Art. 14 der EG- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nur bedingt entsprechen können. In einer Analyse der bisherigen Bürgerbeteiligungsprozesse in Österreich und Deutschland musste konstatiert werden, dass die Bürgerbeteiligung in den Bundesländern der beiden Staaten überwiegend einem Top-Down-Ansatz gefolgt war.
Der über Jahrzehnte andauernde Aderlass in den Wasserwirtschaftsverwaltungen von Bund und Ländern hat dazu geführt, dass die Bürgerbeteiligung im Allgemeinen und die Partizipation nach Art. 14 der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Besonderen von den Wasserbehörden 'mit Bordmitteln' kaum noch bewältigt werden kann. Ein österreichisches Consultingbüro hat deshalb über die letzten Jahre hinweg erkundet, ob auch Kleinund Mittelunternehmen (KMU) den Part eines Mediators und Moderators in der wasserwirtschaftlichen Planung übernehmen können. Auf drei Workshops wurde seither erprobt, wie sich KMU nicht nur in den Bürgerbeteiligungsprozess, sondern auch in das Datenmanagement, das Monitoring und in das integrale Flusseinzugsgebietsmanagement einklinken können. Erprobungsfeld des IMSURF-RBM-Projektes war u. a. die Lafnitz, ein 150 km langer Fluss, der nach dem Durchfl ießen der Steiermark und des südlichen Burgenlandes in Ungarn in den Donauzufl uss Raab mündet. Aufgrund der Grenzlage gestaltet sich ein integrales Flussgebietsmanagement an der Lafnitz als besonders komplex.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 02/2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.