Der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH ist es mit der Durchführung eines umfassenden landwirtschaftlichen Sanierungsprogrammes gelungen, die Qualität des Grund- und Trinkwassers nachhaltig zu verbessern.
Hinter dem Sanierungsprogramm steht ein Maßnahmenkatalog, dessen Umsetzung 1988 mit dem Aufkauf von landwirtschaftlichen Nutzflächen ('Flächenzugriff') begann. 1990 folgte dann die Einführung des 'Beratungs- und Vereinbarungskonzeptes', das als so genanntes 'Augsburger Modell' bekannt wurde, und ein Jahr darauf die Neuordnung des Wasserschutzgebietes. Da anfangs befürchtet wurde, die langfristig orientierten Maßnahmen könnten nicht schnell genug wirken, wurden parallel auch noch kurzfristig wirksame und gut kalkulierbare 'Technische Maßnahmen' wie der Bau neuer Brunnen zur Förderung nitratarmen Rohwassers ergriffen. Auf Grund der flachgründigen Böden ließen sich aber sehr bald auch deutliche positive Auswirkungen der langfristig angelegten landwirtschaftlichen Sanierungsmaßnahmen im Grundwasser feststellen [1]. Abbildung 1 zeigt den Rückgang des Nitratgehaltes im Augsburger Trinkwasser, der auf das Zusammenwirken aller in Angriff genommenen Sanierungsmaßnahmen zurückzuführen ist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Franz Otillinger Dipl.-Ing. agr. Eva Sailer Dipl.-Geol. Gabriele Weidel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.