Untersuchung von marktüblichen Elektrolyseanlagen zur Herstellung chlorhaltiger Desinfektionsmittel aus Sole im Wasserwerk
Die Elektrolyse von Chlor vor Ort in einem Wasserwerk zur Desinfektion des Trinkwassers ist ein modernes und umweltschonendes Verfahren. Zur Erzeugung des Chlors wird die natürliche Salzmatrix des Wassers oder eine konzentrierte Natriumchloridlösung benutzt. Gefährliche Chlortransporte sowie die Lagerung der Chemikalien und Zusatzstoffe können weitestgehend entfallen. Es wird nur so viel Chlor erzeugt, wie dies für eine sichere Desinfektion des Wassers nötig ist. Der Bedarf an diesen Anlagen in Deutschland und weltweit wird als sehr hoch eingeschätzt. Potenzielle Interessenten sind insbesondere kleinere Wasserwerke und Wasserwerke in Wohnlagen. Zudem bieten die Anlagen gute Voraussetzungen für einen Einsatz in Trinkwasser-Installationen öffentlicher Einrichtungen, wie z. B. in Krankenhäusern, Kureinrichtungen und Sportstätten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2010 (Januar 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Wido Schmidt Dipl.-Chem. Gabriele Nüske Dipl.-Chem. Michaela Fischer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.