Zehn Jahre öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben - eine Zwischenbilanz

Im Jahr 2009 besteht die öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben zehn Jahre. Wie erfolgreich war diese Zusammenarbeit?

Zehn Jahre öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben - ein Datum, um Bilanz zu ziehen. Eine solche Analyse fällt in eine spannende Zeit. Die Wahrnehmung, ob es sich hierbei um einen Erfolg oder Misserfolg handelt, variiert gerade in aktuellen Publikationen in Abhängigkeit davon, wer sich äußert. In besonders polarisierender Form vermochte es jüngst das Berliner Stadt-Magazin zitty [1] Interpretationsgegensätze aufzuzeigen. Während Christoph Hilz, Geschäftsführer der RWE Aqua, und Michel Cunnac, Geschäftsführer Veolia Wasser, vielfältige Erfolge beschreiben, spricht Harald Wolf, Wirtschaftssenator des Landes Berlin und Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, von einem Vertrag zu Lasten der Kunden. Diese hätten die seit dem Eintritt der privaten Partner um 31 Prozent gestiegene Wassertarife zu zahlen. Interessant ist die Argumentationsweise von Thomas Rudek vom Berliner Wassertisch: 'Wenn die Stadt Berlin [von der Beteiligung Privater, M. O.] profitieren würde, hätte die jetzige Landesregierung nicht die Rekommunalisierung im Koalitionsvertrag vereinbart.' Harald Wolf bestätigt dieses Ziel, weist aber im unmittelbar nächsten Satz darauf hin, dass der frühestmögliche Kündigungszeitpunkt des Landes Berlin sowieso erst der 31. Dezember 2028 sei.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Mark Oelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'