bifa-Text Nr. 43: Steigerung der Energieeffizienz bayerischer MVA durch Fernkältenutzung: Machbarkeitsstudie über alle bayerischen MVA

Das bifa Umweltinstitut untersucht die Nutzung von Fernwärme aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) für die Erzeugung von Kälte. Die Studie bietet einen umfassenden Blick auf die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kältetechnik sowie auf thermisch betriebene Kälteerzeugung in der Praxis.

Bei der Müllverbrennung steht nicht nur die Beseitigung des Mülls im Vordergrund, sondern auch die Nutzung der Energie aus Dampf, Strom und Wärme. Mit der von den MVAs in Strom- und Fernwärmenetze eingespeisten Energie werden fossile Energieträger substituiert und somit CO2-Emissionen vermieden. Die in der Vergangenheit verstärkt ausgebauten Fernwärmenetze bei MVAs führen in der kalten Jahreszeit zu einer verbesserten Energieausnutzung. In den Sommermonaten nimmt der Absatz an Fernwärme jedoch deutlich ab, wodurch oftmals der energetische Wirkungsgrad der MVA eingeschränkt wird. Die Kälteerzeugung aus Wärme bietet einen guten Ansatz zur ökologisch sinnvollen Nutzung der Wärme. So kann auf effiziente Weise von mit Strom erzeugte Kälte substituiert werden.

 

Die Studie zeigt die Möglichkeiten bayerischer MVAs zur Kälteproduktion auf und bietet effektive Maßnahmen, die zu einer Steigerung der energetischen Effizienz von MVA beitragen können. Dargestellt werden die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen des Einsatzes von thermisch angetriebenen Kältemaschinen, verfügbare Technologien zur zentralen und dezentralen Kälteerzeugung sowie des Transports von Kälte. Schließlich wird das Potenzial für die Anwendung dieser Techniken unter verschiedenen Rahmenbedingungen untersucht. Bislang werden über Fernwärmenetze bereits Absorptionskältemaschinen mit einer gesamten Leistung von knapp 15 MWh versorgt, ein Großteil davon allerdings in Dampfnetzen. Derzeit sind konkrete Bemühungen im Gange, thermisch getriebene Kältemaschinen in Heißwassernetzen zum Einsatz zu bringen, um die Netzauslastung zu erhöhen, allerdings nicht in dem Maße wie in der Studie hierfür Potenziale ermittelt wurden.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 61
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.