Ab dem Jahr 2011 soll die Technologieplattform Bioenergie und Methan (TBM), die aus Holz, Biomassereststoffen und Wasserdampf ein wasserstoffreiches Brenngas erzeugt, im interkommunalen Gewerbepark Schwäbische Alb bei Geislingen-Türkheim in Baden-Württemberg ihren Betrieb aufnehmen.
Auf der Schwäbischen Alb wird derzeit die Weiterentwicklung der Energiegewinnung aus Biomasse betrieben. Das dort geplante Biomassevergasungs-Heizkraftwerk mit 10 Megawatt Brennstoffwärmeleistung basiert anlagentechnisch auf einer bereits am Standort Güssing in Österreich betriebenen Anlage mit 8 Megawatt. Im Unterschied zur Anlage in Güssing und der in Planung befindlichen Anlage in Senden (Bayern) kommt bei der TBM eine stark modifizierte Prozessführung zum Einsatz. Mit der Anlage der TBM werden die Ergebnisse von Laboruntersuchungen erstmals in einer industriellen Anlage im Demonstrationsmaßstab umgesetzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2009 (Dezember 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Naab Dr.-Ing. Martin Bernhart |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.