Muffenverbindungen für Gussrohre

Innovationen und Entwicklungen bei längskraftschlüssigen Verbindungen duktiler Gussrohre nach DIN EN 545 [1]

Muffenverbindungen für Gussrohre haben eine lange Geschichte. So wurden schon Mitte des 19. Jahrhunderts Rollgummiverbindungen eingesetzt. Jedoch waren noch bis zum Jahre 1931 die meisten der in der Erde verlegten Gussrohrleitungen mit Stemmmuffen versehen [11]. Dann begann der Siegeszug der gummidichtenden Muffenverbindungen. Zunächst kam die Schraubmuffen-Verbindung auf den Markt. Im Jahre 1950 wurden mehr als 90 Prozent aller Muffenrohre in Deutschland mit der Schraubmuffe ausgeliefert. Ab dem Jahre 1936 stand für größere Nennweiten die Stopfbuchsenmuffen-Verbindung zur Verfügung. 1957 wurde in Deutschland die erste Leitung mit der TYTON ®-Steckmuffen-Verbindung verlegt. Diese Verbindung wird heute noch eingesetzt. Sie ist in DIN 28603 genormt und hat sich millionenfach in Trinkwasser-, Abwasser- und Gasleitungen bewährt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Wolfgang Rink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.