Membrantechnik zur Enthärtung: Vorgehensweise bei der Pilotierung

Zur zentralen Enthärtung von Trinkwasser werden zunehmend Membranverfahren eingesetzt. Hierbei kommen Nanofiltrations- bzw. Niederdruckumkehrosmosemembranen (NF/LPRO) zum Einsatz. Am Beispiel des Zweckverbandes Filderwasserversorgung wird gezeigt, welche Gründe im konkreten Fall für eine Pilotierung sprachen und wie die Pilotierung aus organisatorisch-technischer Sicht durchgeführt wurde.

In der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland befinden sich ca. 30 NF/LPRO-Anlagen in Betrieb, wovon die Mehrzahl erst nach dem Jahr 2005 installiert wurde. Die Erfahrungen von Wasserwerken in Deutschland und auch in den Niederlanden zeigen, dass die Enthärtung mittels Membrantechnik ein modernes und praxistaugliches Verfahren ist [1]. Die Installation von NF/LPRO-Anlagen in Wasserwerken erfordert relativ umfangreiche Vorarbeiten. Dazu zählen u.a. Anlagendimensionierung, Bauplanung und behördliche Genehmigungsverfahren. Speziell bei den NF/LPRO-Anlagen kann es sinnvoll sein, zunächst eine genehmigungsfähige Lösung für die Ableitung des mineralisierten Rohwassers (Konzentrat) unter Einbeziehung aller Beteiligten zu entwickeln, bevor im Detail die  Anlagenplanung durchgeführt wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: André Herber
Steffen Greger
Dr.-Ing. Uwe Müller
M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.