Das bifa Umweltinstitut ermittelte im Auftrag der Behr GmbH & Co. KG die Ursachen von Biofilmen in Pkw-Klimaanlagen. Auf Basis dieser Kenntnisse wurden Abwehrmaßnahmen ausgewählt und ihre Wirksamkeit erfolgreich überprüft.
Vor rund 50 Jahren begann der Einsatz von Klimaanlagen im Pkw. Anfangs traten nach längerem Gebrauch störende Gerüche auf. Bei modernen Anlagen gibt es bei regelmäßiger Wartung nur noch selten Geruchsprobleme. Doch auch diese Fälle sollen zukünftig vermieden werden. bifa unterstützt Behr bei der Aufklärung der wichtigsten Ursache für störende Gerüche von Pkw-Klimaanlagen und bei der Entwicklung von geruchsarmen Klimaanlagen.
Pkw-Klimaanlagen sind kompakte Hochleistungsaggregate. Sie bewirken im Fahrgastraum einen 100- bis 200fachen Luftwechsel in der Stunde. In der Zuluft sind nur Spuren flüchtiger organischen Stoffe vorhanden, die jedoch Bakterien als Nahrung dienen können. Beim Klimaanlagenbetrieb stellen sich aufgrund des hohen Luftwechsels hinreichend hohe Stoffeinträge für den Aufbau von geruchsintensiven Biofilmen ein. Mit einer Kombination von umweltmikrobiologischen und molekularbiologischen Untersuchungsmethoden ist es möglich, das Vorhandensein der zumeist unerwünschten Biofilmen in technischen Einrichtungen zu überprüfen. Die Untersuchungen von Pkw-Klimaanlagen bestätigten diese Aussage: Es konnte gezeigt werden, dass in Pkw-Klimaanlagen weltweit vor allem in der Umwelt häufig vorhandene Bakterien vorkommen.
Die Isolation der in Pkw-Klimaanlagen vorkommenden Keime bot die Möglichkeit, diese als Testorganismen für die Auswahl von geeigneten bioziden Wirkstoffen einzusetzen. Ein wirksames Biozid ermöglichte die Entwicklung einer Beschichtung mit biozider Wirkung auf Pkw-Klimaanlagenkeime. In einem speziell entwickelten Testverfahren zeigte sich, dass die neu entwickelte Beschichtung BEHROXAL NANO® das Wachstum der in Pkw-Klimaanlagen vorkommenden Keime wirkungsvoller unterdrückt als andere, derzeit am Markt vorhandene Verdampfertypen.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | |
Seiten: | 31 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Klaus Hoppenheidt Susanne Nischwitz Jadranka Grganovic Dipl.-Ing.(FH) Hansjürgen Krist |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit