Das Erdgasnetz als Stromspeicher

Zusätzlich zur Einspeisung von Biogas kann auch regenerativ erzeugter Wasserstoff zum 'greening of gas' und damit zur Steigerung der Attraktivität des Energieträgers Erdgas beitragen. Neben den ökologischen Vorteilen treten dabei aber auch Fragen hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Machbarkeit einer Wasserstoffeinspeisung ins Erdgasnetz auf. Diese Fragestellungen sind Gegenstand laufender und zukünftiger Forschungs- und Demonstrationsprojekte.

Deutschland steht mit seiner installierten Windenergieleistung von ca. 24 GW im weltweiten Vergleich auf dem Spitzenplatz. Um unabhängiger von den kapazitiven Begrenzungen des Stromnetzes zu werden und dadurch den Nutzungsgrad der Windenergieanlagen (WEA) zu erhöhen, werden neue und alternative Nutzungsoptionen für den Windstrom gesucht. Am 19. April 2009 wurde in Prenzlau von Bundeskanzlerin Angela Merkel der Grundstein für ein weltweit einzigartiges Hybridkraftwerk gelegt, welches 2010 in Betrieb gehen soll. Bei diesem von der Enertrag AG konzipierten neuartigen Kraftwerks-Verbund in der brandenburgischen Uckermark kann der Strom aus Windenergie (230 MW), Biogas (20 MW) und Wasserstoff (0,5 MW) gewonnen werden, je nach Windangebot und Energiebedarf.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: M. Eng. Jens Hüttenrauch
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schütz
Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit