Grünabfallverwertung im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg, als größter Flächenkreis in Hessen, erstreckt sich über eine Fläche von rd. 1.800 km². Neben Land- und Forstwirtschaft hat auch der Tourismus mittlerweile einen erheblichen Stellenwert erreicht. Aufgrund dieser Ausgangssituation sind die Anforderungen an die Landschaftspflege in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen. Dies führt auch zu einem ansteigenden Mengenaufkommen bei dem Landschaftspflegeholz.

Im Landkreis Waldeck-Frankenberg werden jährlich, neben 30.000 Mg kompostierbarem Bioabfall überwiegend aus dem System 'grüne Tonne', etwa 15.000 Mg verholzte Pflanzenteile aus der Landschaftspflege separat zur Verwertung erfasst. Nach Aufbereitung werden rd. 12.000 Mg/a in einem zzt. stromgeführten Biomassekraftwerk verwertet. Die Stromerzeugung beträgt 4.800 MWh/a. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises hat hierzu mit einem örtlichen Partner eine Verwertungs-GmbH gegründet. Das Kraftwerk wurde im Mai 2007 nach 10-monatiger Bauzeit in Betrieb genommen. Die Finanzierung des Projektes erfolgte ohne Fördermittel.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Egbert Blanc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'