Die Bedeutung von Biomasse in regenerativen Kombikraftwerken der Zukunft

Das schnelle Wachstum des Anteils an verteilter und erneuerbarer Elektroenergieerzeugung ist ein gemeinsam erklärtes europäisches Ziel. Es dient zur Reduzierung der Abhängigkeiten von Primärenergieträgerimporten und damit zur Steigerung lokaler Wertschöpfung, sowie der Schonung von Ressourcen und Umwelt.

Der Umbau der nationalen sowie internationalen Energieversorgungsstrukturen ist in vollem Gange. Der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) an der Stromversorgung stieg auf über fünfzehn Prozent im letzten Jahr. Weitergehende Ziele für die mittelfristige Zukunft stellen einen hohen Bedarf an regenerativer Erzeugung fest. Hohen Anteilen wetterabhängiger Erzeuger, wie Wind- und Photovoltaik, müssen gut regelbare Energieerzeuger, Speichertechniken und Regelungsmöglichkeiten des Verbrauchs zur Seite gestellt werden. Die Verwertung von Biomasse zur Energieerzeugung bietet dabei die Chance, die Energiesicherheit, welche für den Wirtschaftsstandort Deutschland von großer Wichtigkeit ist, zu gewährleisten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Mackensen
Dr.-Ing. Kurt Rohrig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.