Die Bedeutung von Biomasse in regenerativen Kombikraftwerken der Zukunft

Das schnelle Wachstum des Anteils an verteilter und erneuerbarer Elektroenergieerzeugung ist ein gemeinsam erklärtes europäisches Ziel. Es dient zur Reduzierung der Abhängigkeiten von Primärenergieträgerimporten und damit zur Steigerung lokaler Wertschöpfung, sowie der Schonung von Ressourcen und Umwelt.

Der Umbau der nationalen sowie internationalen Energieversorgungsstrukturen ist in vollem Gange. Der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) an der Stromversorgung stieg auf über fünfzehn Prozent im letzten Jahr. Weitergehende Ziele für die mittelfristige Zukunft stellen einen hohen Bedarf an regenerativer Erzeugung fest. Hohen Anteilen wetterabhängiger Erzeuger, wie Wind- und Photovoltaik, müssen gut regelbare Energieerzeuger, Speichertechniken und Regelungsmöglichkeiten des Verbrauchs zur Seite gestellt werden. Die Verwertung von Biomasse zur Energieerzeugung bietet dabei die Chance, die Energiesicherheit, welche für den Wirtschaftsstandort Deutschland von großer Wichtigkeit ist, zu gewährleisten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Mackensen
Dr.-Ing. Kurt Rohrig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.