Veredelungsprodukte aus Gärrückständen - Potenziale und Märkte

Aktuell existieren in Deutschland mehr als 4.100 Biogasanlagen zur Behandlung organischer Materialien. Der überwiegende Teil dieser Anlagen verarbeitet nachwachsende Rohstoffe, wie Energiepflanzen, und/oder Gülle bzw. Stallmist. In ca. 650 Biogasanlagen werden auch Bioabfälle eingesetzt. Die Gärrückstände dieser Anlagen werden fast ausschließlich unverarbeitet in der Landwirtschaft als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Nur geringe Mengen werden derzeit außerhalb der Landwirtschaft, z. B. im Landschaftsbau, eingesetzt.

Biogasanlagenbetreiber stellen sich oftmals die Frage, ob eine Gärrestaufbereitung für ihre Anlage machbar und sinnvoll ist. Einige Betreiber haben sich bereits für den Einbau einer solchen Technik entschieden. Neben den Fragen Behandlungstechnik herrscht Unsicherheit bezüglich der konkreten Qualitätsanforderungen, die die zukünftigen Absatzmärkte an diese Produkte stellen. Ein diesbezüglicher Anforderungskatalog ist für die RAL-Gütesicherung Gärprodukt (RAL-GZ 245/246) zusammengestellt worden. Bei der Vermarktung aufbereiteter Gärprodukte, die Bioabfälle enthalten, sind die abfallrechtlichen Vorgaben z. B. der Bioabfallverordnung zu beachten. Anders als in vielen Fällen angenommen, enden die Abfalleigenschaften nicht automatisch mit der Aufbereitung der Gärrückstände. Hierzu bedarf es der Abstimmung mit der zuständigen Behörde im Einzelfall. Die Teilnahme an der RAL-Gütesicherung kann in diesen Fällen hilfreich sein.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Andreas Kirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.