Steigerung des Biogasertrages durch vorgeschaltete Hydrolyse

In der Praxis gibt es eine Reihe verschiedener Verfahrensvarianten für die anaerobe Behandlung biogener Substrate. Obwohl sich diese in der Prozessführung, in den Reaktionsbedingungen und in der eingesetzten Verfahrenstechnik voneinander unterscheiden, weisen alle Verfahren einen ähnlichen grundlegenden Verfahrensaufbau auf.

Durch labortechnische Untersuchungen sind Aussagen zur Vergärbarkeit und zu Möglichkeiten der Leistungssteigerung des Biogasbildungsprozesses von biogenen Substraten möglich. Die einstufig mesophile und die zweistufig thermophil-mesophile Prozessführung wurden gegenübergestellt und ökonomisch bewertet. Dabei wurde im Parallelbetrieb bei zweistufiger Prozessführung eine um fast 20 % erhöhte Methanproduktion gegenüber der einstufigen Prozessführung ermittelt, was zum einen durch die erhöhte Biogasproduktion und zum anderen durch höhere Methangehalte im Biogas erreicht wurde.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.