KOMPOTEC gehört zur mittelständischen Eggersmann Gruppe, die heute etwa 360 Mitarbeiter beschäftigt. Unter dem Namen Eggersmann Kompotec ist der operative Betrieb eigener Verwertungsanlagen zusammengefasst. Die weiteren Aktivitäten der Gruppe liegen im maschinentechnischen Anlagenbau für die Abfallwirtschaft sowie im allgemeinen Ingenieur-Hochbau für Kommunen, Industrie und Privatkunden. Daneben werden im Objekt-Management beispielsweise die unterschiedlichsten Pubic-Private Partnership (PPP) Objekte erstellt und betrieben.
Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren hat sich zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse als Batch-Verfahren am Markt etabliert. Aufgrund der robusten Verfahrenstechnik ermöglicht diese Anlagenkonzeption eine betriebsstabile Fahrweise mit einfacher Prozessführung, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und kurze Revisionszeiten. Dabei wird ein kontinuierlich hoher Gasertrag bei gleich bleibend hohen Methangehalten erzielt. Zusätzlich zeichnet sich das KOMPOFERM ®-Trockenvergärungsverfahren durch einen niedrigen elektrischen und thermischen Eigenenergieverbrauch bei geringen spezifischen Investitionskosten aus. Das Verfahren ist tolerant gegenüber hohen Störstoffgehalten im Abfall. Aufgrund einer optimierten Entwässerung des Materials ergibt sich eine gute Handhabbarkeit der anfallenden Gärreststoffe für einen Radladerbetrieb und optimale Bedingungen für die Weiterverarbeitung in der aeroben Nachrotte, beispielsweise als Tunnelrotte oder offene Mietenkompostierung.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2009 (November 2009) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Sandra Striewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.