Entscheidungs- und Planungsprozesse zur Nachrüstung von Kompostieranlagen mittels anaerober Vorschaltanlagen

Wie viele andere Gebietskörperschaften, die in der ersten Hälfte der 90er Jahre in abfallwirtschaftliche Anlagen investiert haben, steht auch der Landkreis Miesbach vor dem Problem, dass die Anlagentechnik in die Jahre gekommen ist und den technischen Fortschritt nicht mehr berücksichtigt.

Um zu belastbaren Daten für die anstehenden Entscheidungen zu gelangen, hat das VIVO KU als öffentlich-rechtlicher Entsorger für den Landkreis die Planungsgemeinschaft Witzenhausen-Institut/IA GmbH mit einer entsprechenden Untersuchung beauftragt, die im Oktober 2008 vorgelegt wurde und sich u. a. mit der Frage befasste, ob das bestehende Kompostwerk lediglich technisch erneuert oder in eine kombinierte Bioabfallvergärungs- und Kompostieranlage umgebaut werden soll.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.