Die nachhaltige Deponie - Strategien zur Stilllegung und Nachsorge in den Niederlanden

Das Niederländische Umweltschutzgesetz erfordert eine zeitlich unbegrenzte Nachsorgepflicht für Deponien. Dieses kann nicht als nachhaltig betrachtet werden.

Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung ist für Deponien eine Vorgehensweise anzustreben, die zukünftige Generationen nicht mit der Nachsorge für derzeitige Abfälle bzw. unserer Abfalldeponien belastet. Die Charakterisierung und Auswahl von Abfällen sowie ihre nachfolgende Stabilisierung kann zu einer Situation führen, in der die Deponie mit ihrer direkten Umgebung in einem biogeochemischen Gleichgewicht steht. Wenn diese Situation erreicht ist, finden keine unerwünschten Emissionen mehr statt, und die Deponie kann die Umwelt nicht länger gefährden. Die zuständige Behörde kann dann den Deponiebetreiber gemäß der europäischen Anforderungen aus der Nachsorge entlassen. In den meisten Europäischen Mitgliedstaaten gibt es keine Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge. Die Niederländischen Deponiebetreiber, Behörden und das Umweltministerium überlegen, Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge zu entwickeln ähnlich wie die Kriterien für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien. Dazu ist ein robustes und nachvollziehbares Verfahren für die Ermittlung und Bewertung von langfristigen Risiken notwendig. Ein solches Verfahren kann aus der Methodik zur Festlegung von Kriterien für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien entwickelt werden. Auch sollten konkrete Anreize zur Anwendung von Stabilisierungsmaßnahmen geschaffen werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 13
Preis: € 5,20
Autor: Heijo Scharff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.