Die nachhaltige Deponie - Strategien zur Stilllegung und Nachsorge in den Niederlanden

Das Niederländische Umweltschutzgesetz erfordert eine zeitlich unbegrenzte Nachsorgepflicht für Deponien. Dieses kann nicht als nachhaltig betrachtet werden.

Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung ist für Deponien eine Vorgehensweise anzustreben, die zukünftige Generationen nicht mit der Nachsorge für derzeitige Abfälle bzw. unserer Abfalldeponien belastet. Die Charakterisierung und Auswahl von Abfällen sowie ihre nachfolgende Stabilisierung kann zu einer Situation führen, in der die Deponie mit ihrer direkten Umgebung in einem biogeochemischen Gleichgewicht steht. Wenn diese Situation erreicht ist, finden keine unerwünschten Emissionen mehr statt, und die Deponie kann die Umwelt nicht länger gefährden. Die zuständige Behörde kann dann den Deponiebetreiber gemäß der europäischen Anforderungen aus der Nachsorge entlassen. In den meisten Europäischen Mitgliedstaaten gibt es keine Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge. Die Niederländischen Deponiebetreiber, Behörden und das Umweltministerium überlegen, Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge zu entwickeln ähnlich wie die Kriterien für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien. Dazu ist ein robustes und nachvollziehbares Verfahren für die Ermittlung und Bewertung von langfristigen Risiken notwendig. Ein solches Verfahren kann aus der Methodik zur Festlegung von Kriterien für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien entwickelt werden. Auch sollten konkrete Anreize zur Anwendung von Stabilisierungsmaßnahmen geschaffen werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Heijo Scharff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.